- schwarz
- schwạrz Adj; 1 von der Farbe der Nacht, wenn es überhaupt kein Licht gibt ↔ weiß: schwarze Haare haben; sich aus Trauer schwarz kleiden|| K-: schwarz gerändert, geräuchert, gestreift, umrandet;|| -K: (kohl)rabenschwarz, pechschwarz, samtschwarz, tiefschwarz2 von sehr dunkler Farbe ↔ blass, hell <Augen, eine Nacht, Pfeffer, Wolken>|| K-: schwarzbraun|| -K: nachtschwarz3 nicht adv; (in Bezug auf Menschen einer afrikanischen Rasse) mit dunkler Haut <die Hautfarbe>4 schmutzig und deswegen dunkel ↔ sauber <Fingernägel, Hände, ein Kragen; schwarze Ränder unter den Fingernägeln>: Er hatte ganz schwarze Hände5 meist präd, nicht adv, gespr; mit konservativen politischen Prinzipien ↔ ↑rot (4) <schwarz wählen>6 gespr, nur attr od adv; so, dass es nicht bei den Behörden gemeldet wird, besonders um ein Verbot zu umgehen oder um Steuern, Gebühren zu vermeiden ≈ illegal <etwas schwarz machen lassen; schwarz arbeiten; der schwarze Markt; eine schwarze Kasse führen; etwas schwarz kaufen, über die Grenze bringen; schwarz Schnaps brennen; ein Tier schwarz schlachten; schwarz verdientes Geld>: Er hat den Anbau schwarz machen lassen|| K-: Schwarzbrenner(ei), Schwarzgeld, Schwarzhandel, Schwarzhändler, Schwarzschlachtung7 nur attr, nicht adv; mit etwas Unangenehmem (verbunden) ≈ unheilvoll, finster <ein Gedanke, ein Tag; für jemanden sieht es schwarz aus>8 ≈ böse, niederträchtig <Gedanken, Pläne, eine Seele>9 etwas ist schwarz von <Menschen / Tieren> etwas ist so voll mit Menschen oder Tieren, dass es dunkel erscheint: Die Luft war schwarz von Heuschrecken10 schwarz auf weiß in geschriebener (und gedruckter) Form (und somit gewissermaßen offiziell) ≈ schriftlich <etwas schwarz auf weiß bekommen, (haben) wollen, besitzen; jemandem etwas schwarz auf weiß geben>11 gespr; ohne Milch: den Tee, den Kaffee schwarz trinken|| ID meist Da kannst du warten, bis du schwarz wirst! gespr; es ist sinnlos, darauf zu hoffen|| zu 1 schwạrz·haa·rig Adj; zu 2 schwạrz·äu·gig Adj
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.