schwarz

schwarz
schwạrz Adj; 1 von der Farbe der Nacht, wenn es überhaupt kein Licht gibt ↔ weiß: schwarze Haare haben; sich aus Trauer schwarz kleiden
|| K-: schwarz gerändert, geräuchert, gestreift, umrandet;
|| -K: (kohl)rabenschwarz, pechschwarz, samtschwarz, tiefschwarz
2 von sehr dunkler Farbe ↔ blass, hell <Augen, eine Nacht, Pfeffer, Wolken>
|| K-: schwarzbraun
|| -K: nachtschwarz
3 nicht adv; (in Bezug auf Menschen einer afrikanischen Rasse) mit dunkler Haut <die Hautfarbe>
4 schmutzig und deswegen dunkel ↔ sauber <Fingernägel, Hände, ein Kragen; schwarze Ränder unter den Fingernägeln>: Er hatte ganz schwarze Hände
5 meist präd, nicht adv, gespr; mit konservativen politischen Prinzipien ↔ ↑rot (4) <schwarz wählen>
6 gespr, nur attr od adv; so, dass es nicht bei den Behörden gemeldet wird, besonders um ein Verbot zu umgehen oder um Steuern, Gebühren zu vermeiden ≈ illegal <etwas schwarz machen lassen; schwarz arbeiten; der schwarze Markt; eine schwarze Kasse führen; etwas schwarz kaufen, über die Grenze bringen; schwarz Schnaps brennen; ein Tier schwarz schlachten; schwarz verdientes Geld>: Er hat den Anbau schwarz machen lassen
|| K-: Schwarzbrenner(ei), Schwarzgeld, Schwarzhandel, Schwarzhändler, Schwarzschlachtung
7 nur attr, nicht adv; mit etwas Unangenehmem (verbunden) ≈ unheilvoll, finster <ein Gedanke, ein Tag; für jemanden sieht es schwarz aus>
8 ≈ böse, niederträchtig <Gedanken, Pläne, eine Seele>
9 etwas ist schwarz von <Menschen / Tieren> etwas ist so voll mit Menschen oder Tieren, dass es dunkel erscheint: Die Luft war schwarz von Heuschrecken
10 schwarz auf weiß in geschriebener (und gedruckter) Form (und somit gewissermaßen offiziell) ≈ schriftlich <etwas schwarz auf weiß bekommen, (haben) wollen, besitzen; jemandem etwas schwarz auf weiß geben>
11 gespr; ohne Milch: den Tee, den Kaffee schwarz trinken
|| ID meist Da kannst du warten, bis du schwarz wirst! gespr; es ist sinnlos, darauf zu hoffen
|| zu 1 schwạrz·haa·rig Adj; zu 2 schwạrz·äu·gig Adj

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarz — (Farbcode: #000000) Schwarz ist die Bezeichnung für eine Farbempfindung, welche beim Fehlen eines Farbreizes entsteht, also wenn die Netzhaut ganz oder nur teilweise keine Lichtwellen im sichtbaren Spektrum rezipiert. Das zugehörige Substantiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz — is a common surname, derived from the German de. schwarz IPA2|ʃvaʁt͡s, meaning black. It may refer to:People*Alan Schwarz (born 1968), American writer *Annette Schwarz, German pornographic actress *Berthold Schwarz, Franciscan monk *Brinsley… …   Wikipedia

  • Schwarz — Schwarz, schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. Eigentlich, ein Nahme der dunkelsten Farbe, welche in der Ermangelung alles Lichts bestehet, und der weißen entgegen stehet. Ein schwarzes Kleid. Die schwarze Farbe. Schwarz gekleidet gehen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwarz — puede hacer referencia a: Personas Alan Schwarz (1968 ), escritor estadounidense. Annette Schwarz, actriz porno alemana. Berthold Schwarz, monje franciscano alemán. Brinsley Schwarz, guitarrista inglés. Christian Schwarz Schilling, político… …   Wikipedia Español

  • schwarz — Adj. (Grundstufe) von der dunkelsten Farbe Beispiel: Sie hat sich die Haare schwarz gefärbt. Kollokation: schwarzer Kaffee schwarz Adj. (Aufbaustufe) von dunkler Hautfarbe Synonyme: dunkelhäutig, farbig, negrid Beispiel: Sie hatte schwarze… …   Extremes Deutsch

  • Schwärz — ist der Ortsname von Schwärz (Kastl), Ortsteil des Marktes Kastl, Landkreis Amberg Sulzbach, Bayern Schwärz (Lappersdorf), Ortsteil des Marktes Lappersdorf, Landkreis Siehe auch: Schwarz (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

  • schwarz — Adj std. (8. Jh.), mhd. swarz, ahd. swarz, as. swart Stammwort. Aus g. * swarta Adj. schwarz , auch in gt. * swarts (in gt. swartizl Tinte ), anord. svartr, ae. sweart. Eine schwundstufige Bildung liegt wohl vor in anord. sortna schwarz werden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwarz — schwarz: Das gemeingerm. Farbadjektiv mhd., ahd. swarz, got. swarts, älter engl. swart, schwed. svart (dazu ablautend aisl. sorti »Dunkel, dichter Nebel«, sorta »schwarz werden«) ist verwandt mit der Sippe von lat. sordere »schmutzig sein« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwarz — Schwarz, Berchtold Schwarz, Hermann Schwarz, desigualdad de …   Enciclopedia Universal

  • schwarz — schwarz; schwarz·schild; schwarz·brot; …   English syllables

  • Schwarz [1] — Schwarz, 1) wird meist als eigene Farbe betrachtet, ist aber eigentlich der Sinneseindruck für das Auge, welchen der Mangel alles Lichtes, also auch aller Farbe erregt, als reiner Gegensatz des Lichtes, in Bezug auf Farben aber Gegensatz des… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”